Autorenverzeichnis
|
|
|
|
|
|
Autor und Beitrag:
|
Ausgabe:
|
Seite:
|
|
|
|
Bach Johann
|
|
|
Hochzeit bei Biereklos
|
1989
|
199 - 200
|
|
|
|
Barth Hans
|
|
|
Der Bockkauf
|
1985
|
174 - 175
|
20 Jahre Begegnungsstätte
|
1995
|
173 - 180
|
15 Jahre Sozialstation - Die Sozialstationen Merchweiler - Schiffweiler
|
1996
|
165 -176
|
|
|
|
Barth Hans und Lösch Ewald
|
|
|
Originale unseres Dorfes „Der Lune Alwis“
|
1983
|
108 - 111
|
|
|
|
Bermann Gerhard
|
|
|
Entstehung und Geschichte des Gaswerks Illingen
|
1987
|
48 - 53
|
|
|
|
Bick Alfons
|
|
|
Schlimmes Ende – zaghafter Anfang
|
1980
|
29 - 38
|
Kinder, das ist Rock´n Roll!
|
1980
|
95 - 97
|
Peter Walter
|
1981
|
9 - 14
|
Jakob Frisch – Kunstmaler in Wemmetsweiler
|
1981
|
51 - 54
|
Bitte nicht stören
|
1981
|
137 - 139
|
Die „Miehl“ im Dorf
|
1982
|
9 - 19
|
Der Onkel aus Amerika
|
1982
|
20 - 22
|
Volksschullehrer
|
1982
|
134
|
Idyll oder die Rehe am Hausgiebel
|
1983
|
101 - 105
|
Eine Familiengeschichte – mundartlich geplaudert
|
1983
|
112 - 113
|
Georg Oberhauser
|
1984
|
6 - 17
|
Gesegnetes Alter
|
1984
|
132 - 134
|
Dunkelkammer für vier
|
1985
|
7 - 14
|
Zwei Böcke und zwei Geißen
|
1985
|
113 - 116
|
Schuhstoffels Edi
|
1985
|
152 - 153
|
„Gemies“
|
1985
|
166 - 167
|
Wieviel Wirtschaften braucht ein Ort?
|
1986
|
14 - 29
|
Wenn der Freizeitminister kommt
|
1986
|
47 - 59
|
„Maßnahmen, Maßnahmen...“
|
1987
|
7 - 22
|
“Freizeit in Wemmetsweiler“
|
1987
|
105 - 110
|
„Es Schwein wird geschlacht“
|
1987
|
149 - 151
|
Die Wirtschaft am Berg
|
1988
|
7 - 11
|
Marathon um eine Sporthalle
|
1988
|
55 - 69
|
„Unser Doktor Andre“
|
1988
|
70 - 72
|
Zwei entscheidende Sekunden
|
1988
|
102 - 105
|
„Alle sind Brüder“
|
1988
|
171 -177
|
„Aus durstigen Kneiplokalen in Gottes freie Natur“
|
1989
|
21 - 34
|
Pferdedecken, aber nicht mit Franzen
|
1989
|
90 - 108
|
Freizeit in Wemmetsweiler
|
1990
|
176 - 184
|
...es sterben keine Kinder mehr
|
1991
|
30 - 41
|
Manfred Licht
|
1991
|
42
|
Wenn man zurück kommt
|
1991
|
88 - 92
|
Die Kirchenuhr
|
1998
|
124
|
Die Heimat der Urgroßväter
|
2000
|
184
|
|
|
|
Bick Peter
|
|
|
Unser Dorf
|
1982
|
131 - 133
|
|
|
|
Bühler Ernst
|
|
|
Die fast „unendliche Geschichte“ eines Gewerbegebietes
|
1992
|
160 - 162
|
|
|
|
Denne Friedrich
|
|
|
Die ersten evangelischen Einwohner in Wemmetsweiler
|
1987
|
128 - 136
|
|
|
|
Dörr Gerd
|
|
|
Die Ill und ihr Zustand
|
1987
|
67 - 78
|
Wasserläufe in der Gemeinde - Wadenbösch, Sabelbach, Firbach -
|
1988
|
163 - 170
|
Wasserläufe in der Gemeinde
|
1989
|
147 - 148
|
|
|
|
Dörr Josef
|
|
|
So schwäzze mia en Wemmetswella
|
1984
|
84 - 88
|
Wie uus Tande Drout die Wuzz schwazz gechlachd had
|
1985
|
162
|
Klääne Schdeggelscha
|
1985
|
172 - 173
|
|
|
|
Dörr Walter
|
|
|
Als noch gefuppt und geknuppt wurde
|
1982
|
108 - 111
|
|
|
|
Dörr Uwe und Wölfle Dirk
|
|
|
Neues Leben aus Ruinen
|
1985
|
142 - 151
|
|
|
|
Dörrenbächer Ludwig
|
|
|
Die Pfarrkirche „St. Michael“ in Wemmetsweiler
|
1999
|
47 - 59
|
|
|
|
Fess Willi und Schuh Edmund
|
|
|
Eine Eisenbahn mit Zukunft
|
1992
|
96 - 106
|
|
|
|
Franke Anni geb. Kirsch
|
|
|
Bergschäden
|
1996
|
161
|
Wemmetsweiler vor 40-50 Jahren
|
1997
|
183 - 185
|
Die kennerreichste Stroß em Saarland
|
1998
|
113 - 114
|
Fronleichnam damals
|
1998
|
143 - 145
|
Als der Zähler raste
|
1999
|
205
|
Fünf Hinkele
|
2000
|
179 - 180
|
Eine Brosche für Mama
|
2000
|
181 - 182
|
Ostarbeiter
|
2002
|
87 - 89
|
Rosen und Musik
|
2003
|
141 - 142
|
Der Kastanienbaum
|
2004
|
147 - 149
|
Die Karbidlampe 1924
|
2004
|
149
|
|
|
|
Hahn Hans
|
|
|
Wintersportler aus Wemmetsweiler
|
1983
|
134 - 138
|
|
|
|
Heimes Anke
|
|
|
Seniorenhaus in Wemmetsweiler
|
2004
|
123 - 125
|
|
|
|
Hell Erika
|
|
|
Wenn die Begegnungsstätte erzählen könnte
|
2000
|
175 - 177
|
|
|
|
Holzapfel Mathias
|
|
|
„Warum klingelt denn hier keiner“
|
1991
|
125 - 134
|
|
|
|
Huth Hans
|
|
|
Die illegalen Kohlengräber
|
1997
|
187 - 188
|
Die Taubeneier am Rathaus
|
1998
|
167 - 168
|
Soldatenschicksal mit gutem Ende
|
1999
|
135 - 139
|
Der Kindersegen
|
1999
|
141
|
Lausbubenstreiche
|
2000
|
61
|
Erfahrungen und Freuden der Hobby-Gärtner
|
2000
|
171 - 173
|
Die Interessengemeinschaft der Hausbesitzer und Berggeschädigten Wemmetsweiler e.V.
|
2001
|
197
|
Die Gaststätte „Zur Wolfskaul“ (Kreml genannt)
|
2002
|
83 - 85
|
Der Zeisweiler Hof
|
2003
|
71 - 74
|
De Schnorres
|
2004
|
151 - 156
|
|
|
|
Hübchen Jakob
|
|
|
Achtzig Jahre
|
1988
|
205 - 206
|
Die Friedhofsbank
|
1989
|
183 - 184
|
Gedicht (Dank dem Hilfswerk)
|
1990
|
197
|
Das Monument
|
1991
|
120
|
|
|
|
Isberner Erwin
|
|
|
Heimat
|
1987
|
177
|
|
|
|
Jochum Karl Gernot
|
|
|
Widerstand gegen den zweiten Bau der Illinger Bergkapelle
|
1994
|
45 - 46
|
|
|
|
Junker Winfried und Licht Max
|
|
|
Wemmetsweiler in alten Ansichten
|
1981
|
97 - 109
|
Wemmetsweiler in alten Ansichten
|
1982
|
74 - 85
|
|
|
|
Junker Winfried und Robert Kirsch
|
|
|
Das Wemmetsweiler Heimatmuseum
|
1993
|
48 - 57
|
Unsere Nothelfer
|
2002
|
19 - 35
|
|
|
|
Kaster Gertrud
|
|
|
Dehääm
|
1987
|
174
|
|
|
|
Kiefer Alois
|
|
|
Bau-Gerichtswucher Anno 1574
|
1980
|
102 - 104
|
|
|
|
Kiefer Monika und Hansen Ursula
|
|
|
Vom Mütterverein zur Katholischen Frauengemeinschaft
|
1996
|
177 - 183
|
|
|
|
Kiefer Reinhold
|
|
|
Großbaustelle St. Michael
|
1993
|
89 - 125
|
Großbaustelle St. Michael
|
1994
|
134 - 155
|
Großbaustelle St. Michael
|
1995
|
137 - 168
|
Eine wahre Geschichte aus dem Gasthaus Schlicker
|
1995
|
195
|
|
|
|
Kiefer Reinhold und Kirsch Robert
|
|
|
Ruine und Baustelle
|
1992
|
7 - 58
|
|
|
|
Kiefer Sigrid
|
|
|
Die Gestaltungsweise des Wemmetsweiler Rathauses
|
2001
|
63 - 74
|
|
|
|
Kilz Jürgen
|
|
|
Die Burg Kerpen und ihre Eigentümer von 1830 - 1913: Leopold Sello, Erben Sello - Gemeinde Illingen
|
2003
|
97 - 107
|
|
|
|
Kirsch Robert
|
|
|
Der Bau der Fischbachbahn
|
1980
|
6 - 18
|
Die Vierzehn-Nothelfer-Kapelle in Wemmetsweiler
|
1980
|
41 - 50
|
Die Flurnamen der Gemarkung Wemmetsweiler
|
1980
|
50 - 78
|
Sittenskandal oder Sozialfall
|
1981
|
14 - 16
|
Wimmesweiler Schulanstalt betreffend
|
1981
|
22 - 51
|
Das Wemmetsweiler Kerbholz
|
1981
|
109
|
Peter Bick, ein Erfinder aus Wemmetsweiler
|
1981
|
115 - 118
|
Baufrohnden und Zehnten
|
1981
|
119 - 133
|
Wemmetsweiler Hausmarken
|
1982
|
23 - 25
|
Die Überschwemmung im Ww. Unterdorf
|
1982
|
33 - 37
|
Wemmetsweiler im Jahre 1720
|
1982
|
44 - 46
|
An Ill und Sabelbach
|
1982
|
47 - 48
|
War Wemmetsweiler ein evangelisches Dorf?
|
1982
|
49 - 53
|
Der Loskauf von der Leibeigenschaft
|
1982
|
97 - 100
|
Von Jorgh zu Cunrat
|
1982
|
112 - 113
|
Bomben auf Wemmetsweiler
|
1982
|
114 - 125
|
Pastor blau geschlagen
|
1982
|
126 - 128
|
Wert einer Uniform
|
1982
|
129 - 130
|
Die Verfehlungen des Landsweiler Schweinehirten
|
1982
|
138 - 140
|
Glücksspiel verboten
|
1982
|
143 - 144
|
Von der Ill zum Lehm
|
1983
|
32 - 100
|
Ein Heimatmuseum entsteht
|
1983
|
123 - 124
|
Ein Kommunalpolitiker der ersten Stunde – Zum Tode des Altbürgermeisters Peter König
|
1983
|
128 - 130
|
Zur Strafe vier Pfund Wachs
|
1983
|
141 - 142
|
Da zog der Jean das Messer
|
1983
|
144 - 145
|
Die Entlassung des Marx Nau aus der Kerpischen Leibeigenschaft 1653
|
1983
|
146 - 148
|
Wer den Vater nicht ehrt
|
1983
|
149
|
Ruhe ist die erste Untertanenpflicht
|
1983
|
150 - 155
|
Die Saar kehrt heim
|
1984
|
89 - 123
|
Ganz still und ruhig meine Straßen ziehen
|
1984
|
161 - 165
|
Die Hohl – ein alter Ortsteil unseres Dorfes
|
1985
|
54 - 104
|
Von Laux zu Nickel Krebs
|
1985
|
125 - 141
|
Eine Armenkasse für die Pfarrei
|
1985
|
154 - 161
|
Ein Brand im Jungenwald 1775
|
1985
|
170 - 171
|
Steintröge aus Wimmesweiler
|
1985
|
176 - 177
|
Der Streit um die Opfergelder
|
1986
|
35 - 46
|
Die Rebellion der Untertanen
|
1986
|
149 - 178
|
Notizen aus der Kerpenzeit
|
1986
|
179 - 188
|
Die Huldigung der Untertanen – Der letzte Regierungswechsel in Illingen
|
1987
|
118 - 127
|
Kommunalpolitisches anno 1727
|
1987
|
146 - 148
|
Schwere Zeiten für den Grenzverkehr
|
1987
|
152 - 153
|
In memoriam Max Licht
|
1987
|
170 - 171
|
Das gestörte Zechgelage
|
1987
|
178 - 180
|
„Wemmetsweiler in alten Ansichten“
|
1988
|
154 - 157
|
Der Grubenweg
|
1988
|
178 - 194
|
Die Wagnerei Kirsch, genannt Jokobs
|
1989
|
7 - 20
|
Vom Bergmannsohn zum Bischof
|
1989
|
109 - 116
|
Ein Denkmal ersteht wieder (Kapelle auf dem Michelsberg)
|
1989
|
137 - 144
|
Das Ende des Wasserturms
|
1989
|
149 - 150
|
Die Herren von Kerpen
|
1989
|
154 - 167
|
In memoriam Otto Tybl
|
1989
|
168
|
Päpstliche Breven für die Pfarrei
|
1989
|
191 - 194
|
Ein gutes Tröpfchen
|
1989
|
195
|
Achtzig Jahre Straßennamen in Wemmetsweiler
|
1990
|
14 - 21
|
In memoriam Bernhard Mark
|
1990
|
22
|
Der Berg
|
1990
|
115 - 173
|
Die Gefallenen des 2. Weltkrieges (1)
|
1990
|
185 - 191
|
Alfons Tybl
|
1990
|
192 - 196
|
Eine treue Seele
|
1990
|
201
|
Die Gefallenen des 2. Weltkrieges (2)
|
1991
|
99 - 119
|
Die Illinger Mutterkirche und ihre Finanzen
|
1991
|
135 - 150
|
Nicht immer auf goldenem Boden
|
1991
|
151 - 158
|
Ihre Königliche Hoheit und die Gemeinde Wemmetsweiler
|
1991
|
163 - 169
|
Zuviel Geschnatter
|
1992
|
75 - 79
|
Vom Glaser Juden zum Lazarus Levi
|
1992
|
80 - 83
|
Zuviel Hammelbeine
|
1992
|
87 - 95
|
Die Gefallenen und Vermißten des 2. Weltkrieges (3)
|
1992
|
131 - 147
|
Die Illinger Mutterkirche und ihre Finanzen
|
1992
|
148 - 155
|
Ein Dorf geht zu Bruch (1)
|
1992
|
163 - 168
|
Ein Dorf geht zu Bruch (2)
|
1993
|
66 - 88
|
70 Jahre DRK-Ortsverein Wemmetsweiler
|
1993
|
136 - 140
|
Der Steinkohlenbergbau in der Herrschaft Illingen
|
1994
|
23 - 33
|
Die Gefallenen und Vermißten des 2. Weltkrieges (4)
|
1994
|
111 - 113
|
Ein Dorf geht zu Bruch (3)
|
1994
|
156 - 164
|
Wald oder Feld
|
1994
|
178
|
Die Gefallenen und Vermißten des 2. Weltkrieges (5)
|
1995
|
83 - 106
|
Ein Dorf geht zu Bruch (4)
|
1995
|
131 - 136
|
Die Illinger Mutterkirche und ihre Finanzen – Die Kirchenrechnungen 1733-1737
|
1996
|
13 - 24
|
Die Grubenschäden in Wemmetsweiler
|
1996
|
159 - 160
|
„Humoristisches Echo“ - Ein Witzblatt für Merchweiler
|
1996
|
187 - 191
|
Die Gefallenen und Vermißten des 2. Weltkrieges - Die Kriegstoten 1944/45 (6)
|
1997
|
61 - 74
|
Das kurze Leben der Kirche „Maria Königin“
|
1997
|
75 - 104
|
Die Illinger Mutterkirche und ihre Finanzen - Die Kirchenrechnungen 1718-1742
|
1997
|
109 - 120
|
Im Dienste Gottes und der Kirche – Ordensschwestern in Wemmetsweiler
|
1998
|
35 - 59
|
Die Gefallenen und Vermißten des 2. Weltkrieges - Die Kriegstoten 1944/45 (7)
|
1998
|
149 - 166
|
Die Gefallenen des 2. Weltkrieges (8)
|
1999
|
115 - 133
|
Die Wehrmacht und ihre Gefallenen – das Jahr 1945 (9)
|
2000
|
73 - 103
|
Ein Kampf um die Saar – Ja oder Nein 1955 in Wemmetsweiler
|
2000
|
113 - 131
|
Die Soldaten aus Wemmetsweiler und ihre Heimat. Die Heimatbriefe der NSDAP- Ortsgruppe Wemmetsweiler - Eine Dokumentation - (1)
|
2001
|
113 - 136
|
Gefallene und Vermisste des 2. Weltkrieges (10)
|
2001
|
137 - 142
|
Die Herren von Kerpen als Vorfahren der Englischen Königin
|
2002
|
43 - 44
|
Soldatengrab durch Heimatblätter gefunden
|
2002
|
45
|
Ein Echo auf die Ausgabe 2001
|
2002
|
47
|
Die Soldaten aus Wemmetsweiler und ihre Heimat. Die Heimatbriefe der NSDAP- Ortsgruppe Wemmetsweiler - Eine Dokumentation - (2)
|
2002
|
91 - 116
|
Katholischer Kirchenchor Wemmetsweiler um 1930
|
2002
|
117
|
Katholische Jungschar 1934
|
2002
|
119
|
Schuljahrgang 1933/34
|
2002
|
121
|
Schuljahrgang 1931/32 (Teil-Entlassungsbild 1946)
|
2002
|
123
|
Die Burg zu Illingen – Saarwerdischer Amtssitz und Mittelpunkt der kerpischen Reichsherrschaft
|
2003
|
77 - 94
|
Ausdrücke der „Alten“ – Redensarten, die verschwinden
|
2003
|
151 - 152
|
Der letzte Ackergaul
|
2003
|
153
|
Aus den Briefen junger Soldaten aus Wemmetsweiler
|
2004
|
97 - 102
|
Das Hausbuch des Nicolaus Mohr
|
2004
|
127 - 130
|
Schwarz geschlachtet
|
2004
|
157
|
Hausmacher für den Kaplan
|
2004
|
159
|
|
|
|
Kirsch Robert und Junker Winfried
|
|
|
Das Wemmetsweiler Heimatmuseum
|
1993
|
48 - 57
|
Unsere Nothelfer
|
2002
|
19 - 35
|
|
|
|
Kirsch Robert und Kiefer Reinhold
|
|
|
Ruine und Baustelle
|
1992
|
7 - 58
|
|
|
|
Kirsch Robert und Mark Bernhard
|
|
|
Trauer in Pado Bragado (Pater Alois Mark)
|
1983
|
125 - 127
|
|
|
|
Kirsch Robert und Paul Judith
|
|
|
Die Illinger Mutterkirche und ihre Finanzen - Die Kirchenrechnungen 1728-1732
|
1994
|
35 - 44
|
|
|
|
Kolling Erwin
|
|
|
Heimatgedanken
|
1987
|
176
|
Eich han die flemm
|
1988
|
199
|
|
|
|
König Martin
|
|
|
Die katholische Pfarrkirche St. Michael in Wemmetsweiler
|
1984
|
143 - 153
|
Die Kunst hinter der eigenen Kirchentür
|
1985
|
117 - 124
|
|
|
|
König Werner
|
|
|
Hundert Jahre Gottesdienstgemeinde in Wemmetsweiler
|
1999
|
9 - 45
|
Eine Ära geht zu Ende: Abschied von Pastor Erhard Bauer
|
2002
|
7 - 16
|
Geglückter Übergang – Die Zeit der Vakanz und die Einführung von Pastor Bings in der Pfarrgemeinde St. Michael
|
2003
|
59 - 70
|
|
|
|
Kreutzer Franz
|
|
|
Japanisches Interesse an St. Michael
|
1995
|
169 - 172
|
|
|
|
Kuhn Felix
|
|
|
Ältester Handwerksbetrieb im Dorf
|
1990
|
110 - 114
|
|
|
|
Kuhn Gerhard
|
|
|
Siedlungsentwicklung in Wemmetsweiler
|
1987
|
111 - 117
|
Der „Kasse-Hoffmann“
|
2001
|
75 - 76
|
Närrisches Tribunal im großen Rathaussaal
|
2002
|
131 - 137
|
|
|
|
Lay Klaus
|
|
|
Der reiche Onkel aus Amerika
|
1988
|
33 - 35
|
Die Müller´sch Bas Lies
|
1989
|
131 - 133
|
Beim Bick Madda
|
1989
|
145 - 146
|
„Eich war en Neinkerje...“
|
1989
|
151 - 153
|
Kegelclub 06 stramm langs
|
1989
|
175 - 182
|
Bier-Lax
|
1989
|
186
|
Der Opfergang
|
1989
|
187
|
Die Hamsterzeit
|
1990
|
105 - 109
|
Kino in Wemmetsweiler
|
1990
|
207 - 211
|
Im Holzkopp
|
1990
|
212
|
Russland – Schicksalsland
|
1991
|
55 - 66
|
Die Stunde Null
|
1991
|
121 - 1123
|
Kontra und Re
|
1991
|
159
|
Loß die Kerch im Dorf
|
1992
|
169
|
Männerwallfahrt
|
1992
|
170
|
Die Abenteuer des braven Soldaten Christian
|
1992
|
171 - 174
|
Prozessionsflüchtig
|
192
|
175 - 176
|
Geschichten aus de Säfgaß
|
1992
|
177 - 180
|
Der Oldtimer
|
1992
|
181 - 182
|
Der Bude Fritz
|
1992
|
183 - 185
|
Die Wilhelmstraße
|
1993
|
9 - 23
|
Ernste und heitere Geschichten
|
1993
|
60 - 65
|
Vor 50 Jahren
|
1994
|
108 - 110
|
Beim Li-Pitt
|
1994
|
170 - 172
|
Der Wiener
|
1994
|
173
|
Haus im Wandel der Zeiten
|
1994
|
174 - 175
|
Spitznamen
|
1994
|
176 - 177
|
Geschichten aus der Provinz
|
1995
|
189 - 194
|
Lachen ist gesund
|
1997
|
190
|
Rosenmontag
|
1997
|
191
|
Alte Geschichten
|
1998
|
169 - 170
|
Der Schorsch wurde 70
|
1999
|
203 - 204
|
Fünf Geschichten – Alte Erbstücke – Heidi und das Zickel - Eine hinterhältige Geschichte – Naturereignisse – Der Chaussee-August
|
1999
|
207 - 211
|
Die verlorene Jugend – Aus dem Kriegstagebuch des Felix Groß
|
2000
|
105 - 109
|
Kriegsgeschichten
|
2000
|
111
|
So weit die Füße tragen
|
2001
|
143 - 147
|
Wahre und andere Geschichten aus dem Dorfgeschehen
|
2002
|
125 - 129
|
Lachen ist gesund
|
2003
|
147 - 150
|
Junges Blut
|
2004
|
161 - 162
|
Anekdoten
|
2004
|
167 - 168
|
Der Unbestechliche oder der letzte Fußgänger
|
2004
|
163 - 166
|
|
|
|
Lay Klaus und Oswald Hans
|
|
|
Der Radfahrerverein 1896 „Möve“ Michelsberg
|
1993
|
126 - 129
|
|
|
|
Lay Maria
|
|
|
Der Bergmann
|
1989
|
172 - 173
|
|
|
|
Licht Manfred
|
|
|
Der Bau der Kriegergedächtniskapelle auf dem Michelsberg
|
1980
|
135 - 142
|
100 Jahre Post in Wemmetsweiler
|
1984
|
135 - 142
|
Postbeförderung auf der Fischbachbahn
|
1986
|
154 - 165
|
Auf dem direkten Weg ins Herz des Kohlenreviers
|
1987
|
154 - 165
|
Feldpostbriefe des 1. und 2. Weltkrieges
|
1989
|
117 - 130
|
Die Postagenturen Wemmetsweiler und Merchweiler
|
1990
|
174 - 175
|
Die Gefallenen des 1. Weltkrieges (1)
|
1991
|
43 - 54
|
Wemmetsweiler Vereine vor 1900
|
1991
|
93 - 98
|
Die Grube Itzenplitz
|
1992
|
59 - 70
|
Die „Heimat“ im 1. Weltkrieg 1914-1918
|
1992
|
113 - 117
|
Die Gefallenen des 1. Weltkrieges (2)
|
1992
|
118 - 130
|
Die Gefallenen des 1. Weltkrieges (3)
|
1993
|
141 - 149
|
Von der Rußhütte zum Michelsberg
|
1993
|
150 - 157
|
Die Gefallenen des 1. Weltkrieges (4)
|
194
|
98 - 107
|
20 Jahre Gebiets- und Verwaltungsreform
|
1994
|
165 - 169
|
Vor 125 Jahren
|
1995
|
51 - 64
|
Die Gefallen des 1. Weltkrieges (5)
|
1995
|
65 - 82
|
Ein Kulturdenkmal im Unterdorf
|
1996
|
63 - 64
|
150 Jahre Wemmetsweiler Geschichte – Ausstellung im Heimatmuseum Wemmetsweiler
|
1996
|
65 - 68
|
100 Jahr Bahnlinie Wemmetsweiler-Lebach
|
1997
|
173 - 180
|
In memoriam Walter Bach
|
1997
|
181
|
Ein Ferkel auf der Fischbachbahn
|
1997
|
189
|
Von der Fortbildungsschule in Illingen zur Berufsschule in Wemmetsweiler
|
1998
|
25 - 33
|
Ein Denkmal neben dem Denkmal
|
1998
|
137 - 141
|
Die Kohlenstraße von der Grube Merchweiler über das Illinger Pflaster
|
1999
|
81 - 90
|
Berechtigungskohlen – ein schönes Privileg
|
1999
|
91 - 98
|
Die Lumpenhändlerin zu Michelsberg
|
2000
|
59 - 60
|
Ziegeleien an dem von Wemmetsweiler nach Stennweiler führenden Weg
|
2000
|
63 - 68
|
Die ersten Häuser auf dem Michelsberg
|
2001
|
159 - 166
|
Die Geschichte der Häuser in der Straße „Am Teschling“
|
2001
|
167 - 181
|
Die Geschichte der Siedlung auf dem Michelsberg (zwischen Bildstockstraße und dem Merchweilerweg)
|
2002
|
63 - 74
|
10 Jahre Heimatmuseum Wemmetsweiler
|
2003
|
109
|
Die Geschichte der Siedlung auf dem Michelsberg 2. Teil: Quer-, Tannen- und Fichtenstraße
|
2003
|
121 - 137
|
Von der WEMMETA A.G. zur Hewa-Eloxa
|
2004
|
139 - 145
|
1904-2004 Kurzbilanz im Zehnjahresrhythmus
|
2004
|
131 - 137
|
|
|
|
Licht Max
|
|
|
Der Bergmannspfad
|
1980
|
26 - 28
|
Wemmetsweiler Familien- und Hausnamen
|
1980
|
38 - 41
|
Vom Drei-bänner zum Drei-bänner
|
1981
|
16 - 21
|
Ein Gemälde erinnert „Der Stettiner Hafen“ im Rathaus zu Wemmetsweiler
|
1983
|
106 - 107
|
Der Michelsberg (1)
|
1984
|
18 - 66
|
Der Michelsberg (2)
|
1985
|
85 - 107
|
|
|
|
Mark Bernhard
|
|
|
Der Streit um die Enklave-Grenzbereinigung zwischen Hüttig-Raßweiler und Wemmetsweiler
|
1987
|
54 - 66
|
Als Wemmetsweiler noch zur Bürgermeisterei Uchtelfangen gehörte
|
1988
|
106 - 153
|
Zeisweiler – das verschwundene Dorf
|
1989
|
35 - 41
|
|
|
|
Pfeifer Eva-Maria
|
|
|
Konrektor Josef Hemmer - Ein Held des Alltags im Dritten Reich
|
2000
|
69 - 72
|
|
|
|
Dr. Dr. Quinkenstein Herbert
|
|
|
Sieben Wochen für das „Komitee Ärzte für die Dritte Welt“ auf Mindanao/Phil.
|
1999
|
195 - 201
|
Vom 24.12.1999 bis 07.02.2000 als Arzt im Slum der Großstadt Cali in Kolumbien
|
2000
|
9 - 14
|
Im Land der Inka
|
2001
|
155 - 158
|
|
|
|
Rassier Heinrich
|
|
|
Heinrich Schneider, erster ev. Volksschullehrer in Wemmetsweiler
|
1985
|
105 - 106
|
|
|
|
Dr. Reitz Günter
|
|
|
Die erdgeschichtliche Entwicklung im Raume Wemmetsweiler
|
1981
|
88 - 97
|
Der Michelsberg im Spiegel der Prämienhäuser
|
1984
|
124 - 131
|
Bauernhäuser in Wemmetsweiler
|
1986
|
7 - 13
|
|
|
|
Ries Lothar
|
|
|
Französische Sprachelemente in der Mundart unserer Heimat
|
1980
|
84 - 90
|
Jiddische Sprachelemente
|
1981
|
82 - 88
|
|
|
|
Schäfer Franz-Josef
|
|
|
Pfarrer Alber Bernardi. Ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus
|
1999
|
63 - 76
|
|
|
|
Schmidt Helene
|
|
|
Wemmetsweiler 1993-1996
|
1997
|
187
|
|
|
|
Schreiner Josef
|
|
|
75 Jahre Schwestern vom Heiligen Geist
|
1984
|
78 - 83
|
Dechant Theodor Schmitz, erster Pfarrer in Wemmetsweiler
|
1985
|
49 - 53
|
Der Rosenverein und der Rosengarten
|
1986
|
60 - 70
|
60 Jahre Schützengilde
|
1987
|
137 - 145
|
Missionar auf den Philippinen – Pater Benedikt Schmidt
|
1987
|
166 - 169
|
Wemmetsweiler Auswanderer nach Amerika
|
1988
|
12 - 32
|
Schwester Henriette aus Wemmetsweiler
|
1989
|
134 - 136
|
|
|
|
Schreiner Norbert
|
|
|
Tante Else und wir
|
1993
|
132 - 135
|
Die Wilhelmstraße
|
1994
|
5 - 13
|
Die Geschichte der Karlstraße
|
1995
|
5 - 16
|
Die Ludwigstraße
|
1996
|
29 - 47
|
Die Stennweilerstraße, Herrengarten und Altenfelderweg
|
1997
|
7 - 28
|
Die alte Steinstraße
|
1997
|
29 - 33
|
Die Schiffweilerstraße
|
1998
|
115 - 127
|
Die neue hintere Steinstraße
|
1998
|
129 - 136
|
Die Kirchhofstraße
|
1999
|
161 - 180
|
Zeisweilerweg, Feldstraße, Auf Rodel
|
2000
|
147 - 169
|
|
|
|
Dr. Schöne Ludwig
|
|
|
Die peinliche Gerichtsbarkeit
|
1982
|
26 - 33
|
Ein Totschlag in der Herrschaft Illingen
|
1982
|
86 - 97
|
Diebstahlstrafe 1779; Pranger, Galeere + Galgen
|
1983
|
14 - 27
|
Der Überfall auf Schloß Illingen 1767
|
1983
|
114 - 122
|
Zigeunerjagd
|
1984
|
73 - 77
|
Die Lasten und Beschränkungen der Schaftbauern
|
1984
|
154 - 156
|
Die Illinger Eisenschmelze
|
1984
|
157 - 160
|
Die Volksschule in Wemmetsweiler (1)
|
1985
|
15 - 48
|
Die Volksschule in Wemmetsweiler (2)
|
1986
|
117 - 131
|
Das Grubenunglück in Reden am 28.1.1907
|
1986
|
71 - 84
|
Die Volksschule in Wemmetsweiler (3)
|
1987
|
79 - 104
|
Die Volksschule in Wemmetsweiler (4)
|
1988
|
77 - 101
|
Schulbilder aus älterer Zeit
|
1989
|
42 - 46
|
Die Volksschule in Wemmetsweiler (5)
|
1989
|
47 - 89
|
Die Volksschule in Wemmetsweiler (6)
|
1990
|
23 - 104
|
Aus alten in neue Bindungen
|
1991
|
7 - 18
|
Vom Dreiklassenwahlrecht zu demokratischen Wahlen
|
1991
|
67 - 78
|
Aus dem Tagebuch des Pfarrers E. Bergemann
|
1991
|
79 - 87
|
Ein Mann will nach oben
|
1992
|
71 - 74
|
Ein erfolgreicher Gesuch
|
1992
|
84 - 86
|
Öffentliche Vereins- und Jugendförderung von 1911-1920
|
1992
|
107 - 112
|
Woher kommen die Jochu(e)ms?
|
1993
|
158 - 174
|
Der Großgemeindewald (1)
|
1994
|
47 - 73
|
Das Leben des Wendel Cornelius (1831-1871)
|
1994
|
74 - 77
|
Glockenraub und Verdachtsstrafe
|
1995
|
33 - 36
|
Der Großgemeindewald (2)
|
1995
|
37 - 50
|
100 Jahre Gesangverein Frohsinn
|
1995
|
181 - 184
|
Die Hof- und Grundbesitzer im Jahre 1720 in Wemmetsweiler
|
1996
|
7 - 12
|
Polizei kontra Konkubinat
|
1996
|
25 - 28
|
Der Großgemeindewald (3)
|
1996
|
133 - 157
|
Primiz in Wemmetsweiler
|
1997
|
105 - 108
|
Die ersten Genossenschaften in Wemmetsweiler
|
1997
|
121 - 124
|
Die Konsumvereine in Wemmetsweiler
|
1997
|
125 - 128
|
Auswärtige Konsumvereine und Einkaufsgenossenschaften in Wemmetsweiler
|
1997
|
129 - 134
|
Die Kreditgenossenschaften in Wemmetsweiler
|
1997
|
135 - 150
|
100 Jahre in Wemmetsweiler: Kreissparkasse Ottweiler und Sparkasse Neunkirchen
|
1998
|
7 - 22
|
Bis zuletzt etwas Besonderes: Die Siersburger und ihr Wald
|
1998
|
75 - 88
|
Andreas Müller feierte Primiz
|
1999
|
77 - 80
|
100 Jahr Gaststätte Maurer-Wachter
|
1999
|
181 - 191
|
Pastor-Woll-Weg in Körprich
|
1999
|
193 - 194
|
Unter Napoleons Fahnen
|
2000
|
33 - 41
|
Wemmetsweiler in den Jahren 1845 – 1855
|
2000
|
43 - 58
|
Glanz und Elend der Grubensteuer von Itzenplitz
|
2001
|
7 - 14
|
75 Jahre Rathaus Wemmetsweiler
|
2001
|
15 - 62
|
100 Jahre Katholischer Kirchenchor Wemmetsweiler, Bilder der Festveran- staltung
|
2001
|
149 - 154
|
Ernst begleiten ihre Trauerschläge einen Wandrer auf dem letzten Wege
|
2002
|
37 - 42
|
Rathaus Report
|
2002
|
77 - 78
|
Die Fußgängerbrücke über die Bahn
|
2002
|
79 - 81
|
Karnevalsumzüge in Wemmetsweiler
|
2002
|
139 - 165
|
Die Evangelischen in Wemmetsweiler
|
2003
|
7 - 57
|
Die evangelische Schule in Wemmetsweiler
|
2004
|
9 - 30
|
Die Verwaltung von Wemmetsweiler in Napoleonischer Zeit
|
2004
|
31 - 36
|
Weitere Bilder vom Bau des Rathauses
|
2004
|
93 - 95
|
Mia Münster in Wemmetsweiler
|
2004
|
103 - 105
|
|
|
|
Dr. Schöne Ludwig und Wolter Willi
|
|
|
Das Unglück in Grube Maybach am 25.10.1930
|
1987
|
23 - 47
|
|
|
|
Schöne Werner
|
|
|
Musikverein Wemmetsweiler-Michelsberg international
|
1995
|
185 - 188
|
Eine Ära geht zu Ende, Portrait des Dirigenten Bernhard Scheidt
|
1998
|
89 - 94
|
125 Jahre Musikverein Wemmetsweiler
|
2004
|
63 - 87
|
|
|
|
Schorr Günter
|
|
|
Kulturarbeit in Merchweiler – ein weiterer Schritt zur Wohngemeinde
|
1992
|
156 - 159
|
|
|
|
Schuh Edeltrut und Kirsch Robert
|
|
|
50 Jahre Siedlung „Auf Bauers“
|
1988
|
36 - 54
|
|
|
|
Schuh Edmund
|
|
|
Die Kinderfestzüge der dreißiger Jahre
|
1990
|
7 - 13
|
„Schaffe, schaffe, Häusle baue...“
|
1991
|
19 - 29
|
Wasser für Wemmetsweiler
|
1993
|
24 - 47
|
Die Nahrungsmittel- und Konsumgüterversorgung im 1.+ 2. Weltkrieg (1)
|
1994
|
78 - 94
|
Die Nahrungsmittel- und Konsumgüterversorgung im 1.+ 2. Weltkrieg (2)
|
1995
|
107 - 128
|
Die Nahrungsmittel- und Konsumgüterversorgung im 1.+ 2. Weltkrieg (3)
|
1996
|
101 - 129
|
Das Gesundheitswesen in früherer Zeit in Wemmetsweiler (1)
|
1997
|
151 - 172
|
Das Gesundheitswesen in früherer Zeit in Wemmetsweiler (2)
|
1998
|
73 - 84
|
Armut früher (1)
|
1999
|
99 - 114
|
Armut früher (2)
|
2000
|
15 - 32
|
Armut früher (3)
|
2001
|
77 - 108
|
Die Kirchturmuhr der Pfarrei „St. Michael“ zu Wemmetsweiler
|
2003
|
111 - 118
|
Über 130 Jahre Vereinsleben in Wemmetsweiler
|
2004
|
37 - 61
|
St. Michael und seine Kapläne
|
2004
|
89 - 92
|
|
|
|
Schuh Edmund und Licht Manfred
|
|
|
1904 – 2004 : Kurzbilanz im Zehnjahresrhythmus
|
2004
|
131 - 137
|
|
|
|
Schulz Dieter
|
|
|
Lustiges aus „Schlicker´s Wirtschaft“
|
2003
|
143 - 144
|
|
|
|
Schwenk Anton
|
|
|
Das Feuerlöschwesen in Wemmetsweiler
|
1986
|
132 - 148
|
|
|
|
Stragand Maria
|
|
|
Die Ambrosiusstraße
|
1994
|
14 - 22
|
Zum Striedt
|
1995
|
17 - 32
|
Talstraße, Talhübel und Jeneweg
|
1996
|
49 - 62
|
Die Bahnhofstraße
|
1997
|
35 - 48
|
Die Viktoriastraße
|
1997
|
49 - 54
|
Die Heinrichstraße
|
1997
|
55 - 60
|
Die Gerberstraße
|
1998
|
97 - 112
|
Die Schulstraße
|
1999
|
143 - 155
|
Die Adolfstraße
|
1999
|
157 - 159
|
Die Kettelerstraße
|
2000
|
133 - 142
|
Der Scheidter Weg
|
2000
|
143 - 145
|
Die Siedlung „Lange Gewann“
|
2001
|
183 - 195
|
Der Wohnbereich Rockenhübel: Kornstraße, Amselweg und Drosselweg
|
2002
|
49 - 61
|
|
|
|
Tyb’l Otto
|
|
|
Aus keltisch-römischer Zeit
|
1980
|
19 - 26
|
Die Wemmetsweiler Kohlengruben
|
1981
|
55 - 77
|
Wegkreuze in Wemmetsweiler
|
1981
|
110 - 114
|
Die alte Grube
|
1981
|
155
|
Die Heistermühle
|
1982
|
54 - 73
|
Sonntag im Streb
|
1982
|
145 - 146
|
Meldungen aus dem „Bergmannsfreund“
|
1982
|
147
|
Zweihundert Jahre Steigershaus
|
1983
|
7 - 13
|
Die Marienerscheinungen in Wemmetsweiler
|
1983
|
28 - 31
|
Aus dem Lagerbuch des Pfarrers Lenarz (1)
|
1984
|
67 - 72
|
Aus dem Lagerbuch des Pfarrers Lenarz (2)
|
1985
|
107 - 112
|
Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers Ohaus
|
1986
|
30 - 34
|
Aus dem Lagerbuch des Pfarrers Lenarz (3)
|
1988
|
73 - 76
|
|
|
|
Weber Wolfgang
|
|
|
Nix bekeppt
|
1992
|
187
|
|
|
|
Wissel Klaus-Dieter
|
|
|
Die Entwicklung des Schulwesens in der Gemeinde Merchweiler von 1990 – heute
|
2004
|
107 - 122
|
|
|
|
Woll Peter
|
|
|
Msgr. Dr. August Lorenz Vogtel
|
1982
|
100 - 107
|
|
|
|
Wölfle Armin
|
|
|
Luftaufnahmen Wemmetsweiler
|
1993
|
58 - 59
|
|
|
|
Wölflinger Hedwig geb. Baltes
|
|
|
Die fürchterliche Schlacht um „Wachters Wärtschaft“
|
1995
|
129 - 130
|
|
|
|
Zewe Frieda
|
|
|
Kreizkepp und Blokepp – Gedicht
|
1993
|
135
|
|
|
|
Zewen Gertrud
|
|
|
Die alte Kapelle
|
1985
|
168 - 169
|
|
|
|
Zewen Herbert
|
|
|
Maurersch Lui
|
1984
|
166
|
|
|
|
ohne Namensangabe
|
|
|
Ein Dorf feiert – Ein Festzug aus dem Jahre 1930
|
1980
|
78 - 84
|
Die Geißenzeit
|
1983
|
131 - 133
|
Ausstellung Wemmetsweiler in alten Ansichten
|
1987
|
172 - 173
|
Unwetter in Wemmetsweiler
|
1988
|
210
|
Zur Erinnerung: Totengedenken... wie es einmal war
|
1988
|
211
|
Impressionen
|
1988
|
157 - 162
|
Vor 50 Jahren - Wemmetsweiler Schwimmbad eröffnet -
|
1988
|
195
|
Die alten Germanen
|
1989
|
169
|
Unwetter in Wemmetsweiler (Neunkircher Zeitung)
|
1989
|
185
|
In alten Zeitungen geblättert
|
1989
|
198 - 202
|
Bundespreis der Deutschen Heimatzeitschriften 1993 für die „Wemmetsweiler Heimatblätter“
|
1993
|
7 - 8
|
Alte Schulbilder
|
1993
|
130
|
Vor 3 Jahren in das Guinness-Buch der Rekorde - Jürgen Spaniol- aus der SZ
|
1997
|
192
|
Schulbilder des Jahrgangs 1927/28
|
2001
|
109 - 111
|